Mit der Angliederung des Zahnärztlichen Instituts an die Universität Bern im Jahr 1921 begann ein langes Ringen um die Stellung des Fachs innerhalb der Hochschule und der Medizinischen Fakultät. Hundert Jahre später ist die Zahnmedizin ein renommierter Bestandteil des Medizinstandorts. Fünf Kliniken haben das alte Institut abgelöst. Weshalb aber entstand die neue Hochschuleinheit ausgerechnet 1921, als die Gründung vergleichbarer Einrichtungen in Genf und Zürich schon Jahrzehnte zurücklag? Continue reading “Ingold: Die Berner Zahnmedizin 1921–2021”
Category Publications
Braunschweig: Das wichtige Brückenfach
Braunschweig, S. (2021). Das wichtige Brückenfach. 60 Jahre Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1961–2021), Heidelberg.
Hasler, Zwyssig: Points d’inflexion
A l’occasion des 100 ans de l’Association suisse de physiothérapie, ce livre documenté et richement illustré retrace quelquesunes des inflexions de son parcours au travers de sept thématiques.
Si le coup d’oeil porte essentiellement sur le passé, il embrasse également le présent, attentif aux enjeux actuels et futurs. En filigrane, c’est l’histoire d’une profession qui transparaît. Continue reading “Hasler, Zwyssig: Points d’inflexion”
Kaba, Cochand: L’Hôpital Riviera-Chablais
Alors que la dynamique des fusions hospitalières reconfigure en profondeur le paysage sanitaire suisse depuis plus d’une vingtaine d’années, l’Hôpital Riviera-Chablais, inauguré en 2019, et dont le statut intercantonal est unique à ce jour, en représente, à plus d’un titre, un des exemples les plus aboutis. Ce livre retrace, dans une démarche inédite, le long cheminement qui a conduit à l’ouverture de cet établissement hospitalier. Continue reading “Kaba, Cochand: L’Hôpital Riviera-Chablais”
Pflegegeschichten im Schlosstal
Konzept und Text: Sabina Roth, Historikerin Zürich. Graphik: Christiane Franke, Basel. Illustration: Olivia Aloisi, Zürich. 10-teiliger Faltplan (105 x 200 mm) hg. von der Integrierten Psychiatrie Winterthur — Zürcher Unterland, Klinik Schlosstal, Winterthur, Juni 2018. Exemplare des Faltplans können bei folgender Adresse bestellt werden: kommunikation@ipw.zh.ch
Bernasconi, Karge, Kind-Kovács: From the Midwife’s Bag to the Patient’s File
This volume offers an analysis of the intertwined relationship between public health and the biopolitical dimensions of state- and nation building in Central, Eastern, and Southeastern Europe. Continue reading “Bernasconi, Karge, Kind-Kovács: From the Midwife’s Bag to the Patient’s File”
Ingold, Marti, Studer: Strahlenmedizin
Energiereiche Strahlen werden in der Schweiz bei jeder zweiten Krebspatientin, jedem zweiten Krebspatienten zur Zerstörung von Tumorzellen eingesetzt. Doch wie ist diese Strahlenmedizin entstanden? Continue reading “Ingold, Marti, Studer: Strahlenmedizin”
Philippe Scherpereel: Médecins et infirmières dans la guerre de Crimée 1854-1856
La guerre de Crimée, qui dura de mars 1854 à mars 1856, fit un demi-million de morts, et fut la première guerre moderne par l’ampleur des moyens militaires. Continue reading “Philippe Scherpereel: Médecins et infirmières dans la guerre de Crimée 1854-1856”
Matthias Ruoss: Fürsprecherin des Alters
Die Studie zeigt mit ihrer wissens- und politikhistorischen Perspektive auf, welche Rolle die 1917 gegründete Stiftung Pro Senectute beim Aufbau des Sozialstaats spielte und wie dieser ihre private Fürsorgearbeit prägte.
Karen Nolte: Todkrank. Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert
Das Buch behandelt die Begleitung «Todkranker» im 19. Jahrhundert aus der Sicht von Ärzten, Pflegenden und Patienten.
Continue reading “Karen Nolte: Todkrank. Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert”
Pflege und Pflegewissenschaften
Version française: voir ci-dessous
Diesem Thema ist das Bulletin Nr. 2, August 2016 der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden VSH/AEU gewidmet.
Marie-France Vouilloz Burnier: Walliser Gesundheitsgeschichte(n) 1815-2015
Die Broschüre «Walliser Gesundheitsgeschichte(n) 1815-2015» der Historikerin Marie-France Vouilloz Burnier bietet einen mit Leidenschaft dargestellten Überblick über die verschiedenen Etappen des Gesundheitswesens, die das Wallis in den vergangenen zwei Jahrhunderten durchschritten hat.
Continue reading “Marie-France Vouilloz Burnier: Walliser Gesundheitsgeschichte(n) 1815-2015”
Carola Togni: Le genre du chômage Assurance chômage et division sexuée du travail en Suisse (1924-1982)
En Suisse, comme dans la plupart des autres pays, les femmes sont sur-représentées parmi les personnes à la recherche d’un emploi. Elles sont pourtant moins nombreuses à faire une demande d’indemnisation auprès de l’assurance chômage. Cet ouvrage apporte des explications à cet apparent paradoxe.
Anja Faber: Pflegealltag im stationären Bereich zwischen 1880 und 1930
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Pflege von Patienten in den Krankenanstalten von verschiedenen Schwestern-, Bruder- bzw. Wartschaften übernommen. Um ein möglichst differenziertes Bild über den Pflegealltag um 1900 zu bekommen, untersucht Anja Faber verschiedene Gruppierungen.
Continue reading “Anja Faber: Pflegealltag im stationären Bereich zwischen 1880 und 1930”
Mascha Madörin: Ökonomisierung des Gesundheitswesens – Erkundungen aus der Sicht der Pflege
Seit Jahrzehnten geht es im Gesundheitswesen um viel Geld, sehr viel Geld. Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und die Pflege ist massgeblich davon betroffen. Eine zentrale Frage ist: Wer profitiert von welchen neu geregelten Geldflüssen oder hat das Nachsehen?
Das Institut für Pflege der ZHAW hat zu dieser Thematik die Studie «Ökonomisierung des Gesundheitswesens – Erkundungen aus der Sicht der Pflege» in Auftrag gegeben. Mascha Madörin, Ökonomin, beleuchtet darin die Ökonomisierung des Gesundheitswesens und erkundet die Sicht der Pflege.
Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975
Anhand des Lichtduschens erzählt Niklaus Ingold die Geschichte der Verwissenschaftlichung und Kommerzialisierung der Lichtaussetzung des Körpers im 20. Jahrhundert.
Continue reading “Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975”
Michèle E. Schärer et Eléonore Zottos: À petits pas… Histoire des crèches à Genève 1874-1990
Les premières crèches ont été fondées en Suisse dans le dernier quart du 19e siècle. Accueillant à la journée des enfants d’ouvrières, ces institutions philanthropiques sont alors perçues comme un pis-aller au regard de l’idéal que constitue l’éducation maternelle. Continue reading “Michèle E. Schärer et Eléonore Zottos: À petits pas… Histoire des crèches à Genève 1874-1990”
Sabine Braunschweig: Zwischen Aufsicht und Betreuung. Berufsbildung und Arbeitsalltag der Psychiatriepflege am Beispiel der Basler Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, 1886-1960
Das Psychiatriepflegepersonal war im Anstaltsalltag mit widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert: Einerseits für Disziplin und Ordnung auf der Abteilung zu sorgen und andererseits Betreuung und Verständnis für die Kranken zu bieten, bedeutete eine schwierige Gratwanderung, der nicht alle Pflegepersonen gleichermassen gewachsen waren. Gewalttätige Übergriffe, berufsbedingte Erkrankungen oder Suchtprobleme waren Symptome, die durch die prekären Arbeitsbedingungen verschärft wurden.
Roswitha Dubach: Verhütungspolitik. Sterilisationen im Spannungsfeld von Psychiatrie, Gesellschaft und individuellen Interessen in Zürich (1890-1970)
Die psychiatrische Universitätsklinik Zürich, ehemals Burghölzli, ist als europäische Vorreiterin eugenisch motivierter Zwangssterilisationen bekannt. Bei der zürcherischen Sterilisationspraxis war bisher jedoch die Rolle der ambulanten Psychiatrie unklar. Die vorliegende Studie füllt diese Forschungslücke und untersucht auch Sterilisationsakten der psychiatrischen Poliklinik. Continue reading “Roswitha Dubach: Verhütungspolitik. Sterilisationen im Spannungsfeld von Psychiatrie, Gesellschaft und individuellen Interessen in Zürich (1890-1970)”
Regina Wecker et al. (Hg.): Eugenik und Sexualität. Die Regulierung reproduktiven Verhaltens in der Schweiz, 1900–1960
Eugenische Vorstellungen beeinflussten Medizin, Psychiatrie, Sexual- und Rechtswissenschaft bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus. Diese nachhaltige Wirkung beruhte auf der Vorstellung, die Reproduktion gezielt beeinflussen und so soziale Probleme lösen zu können. In diesem Zusammenhang wurde Sexualität erneut zum Thema gemacht und die Steuerung sexuellen Verhaltens legitimiert. Continue reading “Regina Wecker et al. (Hg.): Eugenik und Sexualität. Die Regulierung reproduktiven Verhaltens in der Schweiz, 1900–1960”
Michel Nadot: Le Mythe Infirmier. Ou le pavé dans la mare!
Dans une grande partie de l’espace francophone, il existe des facultés de sciences infirmières. Mais en quoi les soins infirmiers sont-ils infirmiers ? Alors que des milliers de personnes se réclament du terme infirmier, celui-ci reste d’origine méconnue et relève du mythe derrière lequel toute une profession s’abrite. C’est l’histoire d’un mot que propose cet ouvrage sur le soin, à partir de recherches historiques inédites permettant à une profession de retrouver la mémoire.
Michel Nadot: Le Mythe Infirmier. Ou le pavé dans la mare! Paris: L’Harmattan, 2012.
Themenheft «PflegeKrisen – Crises des soins» der Zeitschrift Traverse
Version française: voir ci-dessous
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart begleitete die Rede von Krisen die Arbeitsverhältnisse, Ausbildung und Verselbständigung der Betreuungs-, Gesundheits- und Pflegeberufe in der Schweiz. Die Beiträge des Heftes ermöglichen Einsichten in damit verbundene lokale und individuelle Problemsituationen sowie spannungsvolle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik, im Spitalwesens, in der Psychiatrie, der Physiotherapie, in der Krankenpflege und in der ausserhäuslichen Kinderbetreuung. Continue reading “Themenheft «PflegeKrisen – Crises des soins» der Zeitschrift Traverse”
Elisabeth Joris: Liberal und eigensinnig. die Pädagogin Josephine Stadlin
«Freiheit» war für Emilie Paravicini-Blumer (1808-1885) das Losungswort, mit dem sie gegen ihre Verheiratung mit einem geistig beschränkten Mann protestierte, den Unabhängigkeitskampf der Polen unterstützte und das therapeutische Monopol der Ärzte zu Fall brachte. «Gleichheit» war der Ausgangspunkt von Josephine Stadlins (1806-1875) Forderung nach einem gesamtschweizerischen Lehrerinnenseminar, ihrer Einmischung in die öffentlichen Schuldebatten und ihrer Ansprüche als pädagogisch und historisch versierte Privatgelehrte. Continue reading “Elisabeth Joris: Liberal und eigensinnig. die Pädagogin Josephine Stadlin”
Sabina Roth: Arbeit am Pflegewissen. Ausbilden, entwickeln und forschen an der Krankenpflegeschule Zürich
Die Geschichte der Krankenpflegeschule Zürich (1976–2010) widerspiegelt, wie sich der Frauenberuf Krankenschwester zum Beruf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns wandelte. Continue reading “Sabina Roth: Arbeit am Pflegewissen. Ausbilden, entwickeln und forschen an der Krankenpflegeschule Zürich”
Sabine Braunschweig, Denise Francillon: Professionelle Werte pflegen 100 Jahre Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) 1910–2010
Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums erscheint erstmals eine umfassende Geschichte des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). Continue reading “Sabine Braunschweig, Denise Francillon: Professionelle Werte pflegen 100 Jahre Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) 1910–2010”