Die GPG-HSS unterstützt die Pflegeinitiative

Die Volksinitiative “für eine starke Pflege” hat zum Ziel, in den Bereichen Ausbildung, Attraktivität des Pflegeberufs und Qualität der Pflege tätig zu werden. Sie zielt darauf ab, den Mangel an Pflegepersonal zu bekämpfen, der sowohl auf den steigenden Pflegebedarf (insbesondere im Zusammenhang mit der Alterung der Bevölkerung) als auch auf die unzureichende Anzahl an qualifiziertem Personal zur Besetzung der derzeit offenen Stellen und die hohe Abbrecherquote im Pflegeberuf zurückzuführen ist. Dieser Zustand des Mangels ist im Übrigen nicht neu.

Indem sie soziale Tatsachen in die Zeit einordnet, ermöglicht es die Geschichte, Überlegungen zu aktuellen Problemen und Herausforderungen anzustellen. So bietet sie uns die Gelegenheit, die Forderungen, die der Initiative “Für eine starke Pflege” zugrunde liegen, zu beleuchten und die Debatte in ihrer historischen Tiefe zu betrachten. Unsere Kollegin Sabine Braunschweig hat kürzlich in der Zeitschrift Krankenpflege einen Artikel veröffentlicht, der auf diese nicht allzu ferne Vergangenheit zurückblickt. Er ist in drei der Landessprachen zugänglich: D / F / I. Ein weiterer Artikel, ebenfalls von Sabine Braunschweig, ist in der Wochenzeitung WOZ erschienen.

Weitere Informationen über die Initiative hier.

Die Schweizerische Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte (GPG-HSS) versteht sich als Plattform von HistorikerInnen, Kultur-, Sozial- und GeisteswissenschafterInnen sowie von Forschenden und interessierten Fachleuten aus den Gesundheits- und Pflegeberufen.

La GPG-HSS soutient l’initiative sur les soins infirmiers

L’initiative « Pour des soins infirmiers forts » a pour objectif d’agir sur le plan de la formation, de l’attractivité de la profession et de la qualité des soins. Elle vise ainsi à combattre la pénurie en personnel soignant qui s’explique tant par l’augmentation des besoins en matière de soins (en relation avec le vieillissement de la population notamment), que par le nombre insuffisant de personnel qualifié pour occuper les postes actuellement vacants ou encore par le taux d’abandon de la profession. Cet état de pénurie n’est d’ailleurs pas nouveau.

En inscrivant les faits sociaux dans le temps, l’histoire permet de nourrir une réflexion sur les problématiques et enjeux actuels. Elle nous donne ainsi l’opportunité d’éclairer les revendications à la base de l’initiative « Pour des soins infirmiers forts » et de replacer le débat dans sa profondeur historique. Notre collègue Sabine Braunschweig a publié récemment un article dans la revue Soins infirmiers qui revient sur ce passé pas si lointain. Il est accessible dans trois des langues nationales : F / D / I. Un autre article, toujours rédigé par Sabine Braunschweig, est paru dans WOZ Die Wochenzeitung.

Informations à propos de l’initiative ici.

La Société suisse d’histoire de la santé et des soins infirmiers (GPG-HSS) est une plate-forme réunissant des historiens et historiennes, des spécialistes en sciences humaines et sociales, ainsi que des chercheurs et chercheuses et des experts et expertes du domaine de la santé et des soins infirmiers.