Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir freuen uns, Ihnen/Euch Mitteilungen zur Gesundheits- und Pflegegeschichte senden zu können. Bitte an interessierte Personen – und potentielle Mitglieder – weiterleiten!
Mit herzlichen Grüssen
Kristin Hammer, Véronique Hasler, Sabina Roth
www.gpg-hss.ch — gpg@gpg-hss.ch
Chères et chers Collègues
Nous avons le plaisir de vous envoyer ces quelques informations concernant l’histoire de la santé et des soins. Merci de les faire suivre à toute personne intéressée – ainsi qu’à des membres potentiels !
Avec nos cordiales salutations.
Kristin Hammer, Véronique Hasler, Sabina Roth
www.gpg-hss.ch — gpg@gpg-hss.ch
Petition / Pétition
Eine Petition wurde gerade lanciert, um die Gosteli-Stiftung – die unschätzbare Archivbestände zur Frauengeschichte in der Schweiz beherbergt und damit eine wichtige Rolle in der Forschung spielt – zu unterstützen und die Schweizerische Eidgenossenschaft zu bitten, sie zu finanzieren.
Wenn Sie diese Initiative unterstützen möchten, klicken Sie hier.
Une pétition vient d’être lancée pour soutenir la Fondation Gosteli – qui abrite des fonds d’archives inestimables pour l’histoire des femmes en Suisse et joue ainsi un rôle majeur pour la recherche – et demander à la Confédération d’en assurer le financement.
Si vous souhaitez soutenir cette initiative, cliquez ici.
Online Vortrag / Conférence en ligne
23.4.2020, 5-6 PM. Who Cares? A History of Emotions in Nursing. Royal College of Nursing Library and Archive Service, London. The lead for this workshop will be Dr Sarah Chaney, Research Fellow at Queen Mary Centre for the History of the Emotions. Informationen und Anmeldung / Informations et inscription.
Informationen über die Ausstellung und um sie online zu sehen / Informations à propos de l’exposition et pour la voir en ligne.
EAHN-Initiative im Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie / Initiative EAHN en lien avec la pandémie actuelle
Dies sind schwierige Zeiten für uns alle, sowohl persönlich als auch beruflich. Um der Arbeit von Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern eine Stimme und Sichtbarkeit zu verleihen, hat das EAHN Comittee beschlossen, eine eigene Seite auf seiner Website einzurichten.
Die Idee besteht darin, die Erfahrungen von Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern aus ganz Europa zusammenzuführen. Dieser Link führt Sie zu Beispielen zur Inspiration.
Um die europäischen Richtlinien zum Datenschutz zu respektieren, senden Sie bitte Bilder mit einem maskierten oder verborgenen Gesicht an Keiron Spires (EAHN-Webmaster webmaster@eahn.net ) und informieren Sie die Autorinnen und Autoren, dass ihre Reflexionen und das Foto online veröffentlicht werden und somit für alle sichtbar sind.
Um mehr Meinungsfreiheit zu gewährleisten, können die Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern in ihrer Muttersprache schreiben. Die EAHN wird ihren Originaltext mit einer englischen Übersetzung veröffentlichen, um ihn für alle zugänglicher zu machen.
En ce moment, nous traversons toutes et tous une période difficile, tant sur le plan personnel que professionnel. Pour donner une voix et une visibilité au travail des infirmiers-ères, le Comité EAHN a décidé de créer une page dédiée sur son site web.
L’idée est de rassembler les expériences des infirmiers-ères de toute l’Europe. Ce lien vous conduit à des exemples pour vous inspirer.
Afin de respecter les directives européennes sur la vie privée, merci d’envoyer à Keiron Spires (EAHN webmaster webmaster@eahn.net ) des images dont le visage est recouvert d’un masque ou caché et d’informer les auteur-e-s que leurs réflexions et leur photographie seront publiées en ligne et donc visibles par tous.
Afin de donner plus de liberté d’expression, les infirmiers-ères peuvent écrire dans leur langue maternelle. L’EAHN publiera leur texte original avec une traduction en anglais pour le rendre plus accessible à tous.